Leitfaden: Manuelles USB-Backup bei RKSV-Registrierkassen
Zusätzlich zu Live-Backups: Schritte für ein manuelles USB-Backup zur Prüfungssicherheit und Datensicherheit.
Warum manuelles USB-Backup?
- Zusätzlicher Schutz vor Ausfällen und Datenverlust
- Schnelle Vorlage von DEP/Export-Dateien bei Prüfungen
- Rasche Wiederherstellung & Business-Kontinuität
Schritt für Schritt
- Sauberen USB-Stick vorbereiten (idealerweise 32 GB+, exFAT).
- Am Gerät Export / Datensicherung / DEP erstellen aufrufen.
- Tages- oder Abschluss-Backup erzeugen.
- Datei direkt auf USB schreiben oder am PC kopieren.
- Sinnvoll benennen:
20251019_DEP_KASSE12345_Tagesabschluss.zip
- SHA256-Prüfsumme berechnen und als
.sha256
mit ablegen. - USB sicher auswerfen und verschlossen aufbewahren.
Aufbewahrung & Sicherheit
- Backups mindestens 7 Jahre aufbewahren.
- Nach Möglichkeit verschlüsseln oder schreibgeschützte USB-Medien nutzen.
- Ein einfaches Backup-Protokoll führen (Datum, Kassen-ID, Dateiname, USB-Seriennr., Person).
- Eine Kopie an getrenntem Standort/in der Cloud aufbewahren.
Schnellcheck
- DEP/Export erstellt
- auf USB kopiert & benannt
- SHA256 erzeugt
- Protokoll geführt, USB sicher gelagert